
Fragen und Antworten:
Alle Infos zur Nordseereflexion
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserem Angebot – wenn du mehr wissen möchtest, sprich uns einfach an.
Wie melde ich mich für die Nordseereflexion an?
Du kannst dich aktuell für diese Termine anmelden:
Zur Anmeldung und Zahlung nutzen wir den Service von Eventbrite, bei dem du dich zur Buchung kostenfrei anmelden kannst. Wenn du dich für die Nordseereflexion entschieden hast, warte nicht zu lange, die Plätze für diese besondere Auszeit am Meer sind begrenzt!
Was kostet das Ganze?
Für deine Teilnahme an der Nordseereflexion zahlst du ein Beratungshonorar von 849,- Euro. Es fällt keine Umsatzsteuer an. Das Honorar deckt die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der 12 Seminareinheiten durch das dreiköpfige Reflexionsteam ab. Zur Anmeldung und Zahlungsabwicklung nutzen wir die Plattform Eventbrite. Solltest du andere Zahlungsmodalitäten – zum Beispiel eine Ratenzahlung – benötigen, kontaktiere uns bitte.
Zusätzlich zum Honorar zahlst du deine eigene Anreise, die Unterkunft am Veranstaltungsort inkl. Vollpension sowie eine etwaige Kurtaxe.
Wo findet die Veranstaltung statt, wo kann ich schlafen?
Ihrem Namen entsprechend findet die Nordseereflexion stets an der Küste oder auf einer Insel der Nordsee statt. Dabei wechseln sich verschiedene Veranstaltungsorte ab, die jeweils auch etwas zur Stimmung der Veranstaltung beitragen.
Der Veranstaltungsort ist dabei gleichzeitig der Übernachtungsort. Es ist Teil des Konzepts, dass wir alle dort schlafen – dafür reservieren wir dir ein Einzelzimmer mit Vollpension, das du vor Ort selbst bezahlst. Welchen Standard dein Zimmer hat, hängt vom jeweiligen Veranstaltungsort ab und kann auf dessen Website eingesehen werden. In jedem Fall darfst du dich auf eine Umgebung freuen, die fernab vom Alltag liegt und in der dich nichts vom Wesentlichen ablenkt. Und auf Nächte mit dem beruhigenden Rauschen der See.
Solltest du dennoch darauf Wert legen, anderswo zu schlafen, teile uns dies bitte direkt bei deiner Anmeldung mit.
Wie komme ich zum Veranstaltungsort?
Deine Anreise erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung. Wir empfehlen dir,
- mit dem Zug zu fahren, insbesondere zu den Terminen auf Sylt. Zu den Terminen auf Amrum kannst du ebenfalls mit dem Zug bis zum Fähranleger fahren und dort nahtlos auf das Schiff umsteigen. Auf den Inseln selbst kommst du mit dem Linienbus, einem Fahrrad oder zu Fuß gut voran.
- ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen, insbesondere wenn sie eine Fährfahrt umfasst. Ziehe gegebenenfalls bitte Zwischenübernachtungen in Betracht.
Aus Erfahrung empfehlen wir dir zudem, deine Auszeit am Meer in Eigenregie um einige Tage vor oder nach der Veranstaltung zu verlängern, um dich noch besser darauf einstimmen oder das Erlebte nachhallen lassen. Frage dafür gerne in der Unterkunft an, ob du früher an- oder später abreisen kannst.
Wie ist der Programmablauf?
Die Nordseereflexion besteht aus 12 Seminareinheiten, die sich auf vier aufeinanderfolgende Tage verteilen. Der genaue Ablauf des zweiten Tages ist dabei für jede:n einzelne:n Teilnehmende:n etwas unterschiedlich.
Tag 1
- bis 16.00 Uhr: Anreise am Veranstaltungsort
- 16.30 – 18.00 Uhr: Seminarmodul (Gruppe)
- 18.00 – 19.00 Uhr: Abendessen
- 19.00 – 20.30 Uhr: Seminarmodul (Gruppe) mit anschließendem Ausklang
Tag 2
- 08.00 – 09.00 Uhr: Frühstück
- 09.00 – 12.30 Uhr: Coaching- und Workshopmodule (Einzel/Partner)
- 12.30 – 14.00 Uhr: Mittagessen
- 14.00 – 17.30 Uhr: Coaching- und Workshopmodule (Einzel/Partner)
- 18.00 – 19.00 Uhr: Abendessen mit anschließendem Ausklang
Tag 3
- 08.00 – 09.00 Uhr: Frühstück
- 09.30 – 12.30 Uhr: Seminarmodule (Gruppe)
- 12.30 – 14.00 Uhr: Mittagessen
- 14.00 – 18.00 Uhr: Freizeit zur Reflexion an der Nordsee
- 18.00 – 19.00 Uhr: Abendessen
- ab 19.00 Uhr: Abendprogramm mit anschließendem Ausklang
Tag 4
- 08.00 – 09.00 Uhr: Frühstück
- 09.15 – 10.00 Uhr: Feedbackrunde und Abschied
- Ab 10.00 Uhr: Zimmerauszug und Abreise vom Veranstaltungsort
Aus organisatorischen Gründen bieten wir manchmal auch eine dreitägige Variante der Nordseereflexion an. Die Inhalte sind dann dieselben, nur der Ablauf ist kompakter. Wir schreiben natürlich immer dazu, wenn es sich um einen dreitägigen Termin handelt.
Muss ich etwas vorbereiten?
Einen Monat vor der Veranstaltung erhältst du von uns einen umfassenden Fragebogen mit Fragen zu dir, deiner Situation und deinen Erwartungen. Diesen füllst du ganz in Ruhe aus und schickst ihn bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an uns zurück. Das ist schon die halbe Miete – alles Weitere zur Vorbereitung teilen wir rechtzeitig mit.
Werden wir etwas nachbereiten?
Nach deiner Teilnahme an der Nordseereflexion bieten wir dir gerne einen „Nachhall“ an, bei dem du einzelne Themen in Eins-zu-eins-Onlinesitzungen weiter mit uns besprechen kannst. Hierfür fällt ein gesondertes Honorar an. Die Sitzungen folgen jeweils den Methoden, die wir schon während der Veranstaltung angeboten haben.
Hilft mir die Nordseereflexion durch die Krise?
Die Nordseereflexion ist und ersetzt kein psychotherapeutisches Angebot. Solltest du Unterstützung in einer Lebenskrise, bei einer psychischen Erkrankung oder mit deiner mentalen Gesundheit benötigen, wende dich bitte an die entsprechenden Fachstellen.
Die Nordseereflexion ist auch nicht spirituell oder esoterisch orientiert. Bei uns bist du richtig, wenn du nach einer innovativen Art der Selbsterfahrung mit Impulsen aus Coaching und Philosophie suchst.
Wie bleibe ich auf dem Laufenden?
Falls dich unser Angebot interessiert, du dich aber noch nicht direkt anmelden möchtest, empfehlen wir dir den Newsletter der Nordseereflexion. Mit diesem bekommst du ein- bis zweimal im Jahr unsere aktuellen Termine kostenlos und unverbindlich per Mail.